Wohnen statt parken
Umnutzungskonzept eines Parkhauses

Das Konzept für die Umnutzung des Parkhauses Rödingsmarkt beruht auf der Grundidee Wohnungsbauten neu zu denken und gleichzeitig auf Alternativen zum Abriss von intakten Gebäuden bei Leerstand aufmerksam zu machen.
Aufgrund der Lage des neuen Wohnquartiers im Zentrum Hamburgs ist im Erdgeschoss eine öffentliche Markthalle geplant, welche damit zum Anlaufpunkt für Stadtbewohner und Besucher wird.

Um die Wirtschatlichkeit des Konzeptes nochmals zu erhöhen und gleichzeitig fehlende kostengünstige temporäre Unterkünfte in der Umgebung auszugleichen, werden Teile der ersten beiden Obergeschosse als Hostel umgesetzt.
Das Wohnkonzept ist auf Kommunikation, Gemeinschaft und ein positives Miteinander ausgelegt.
Ein großes, zentrales Atrium mit verschiedenen Bereichen und Ebenen dient als Ort des Zusammenseins, für Kreativität und Umsetzung von kollektiven Projekten und erinnert dabei durch seine Materialien an die urspüngliche Funktion des Gebäudes.
Gleichzeitig bilden die Wohnungen einen Kontrast zum klaren Atrium und schaffen Behaglichkeit und Wohnlichkeit durch warme Materialien.
Es steht Funktionalität und Flexibilität im Vordergrund, weswegen nur die Funktionsbereiche wie Badezimmer und Küche definiert sind und sonstige Räumen den Bewohnern Nutzungfreiraum bieten.
Auf Grundlage des Problems der Wohnungsumverteilung wurde ein Konzept entwickelt, welches Zimmer zu mehreren Wohnungen zugänglich macht und damit eine flexible Vermietung ermöglicht.
Gleichzeitig leistet das Konzept einen Beitrag zur Begrünung der Stadt, indem die Dachfläche als Garten genutzt wird und Wohnungen eigene Terrassenflächen zur Verfügung stehen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.